Unser Forschungsprojekt „Draw my Business“:

Unser Forschungsprojekt „Draw my Business“ startete Anfang 2016 und hat als Basis die noch laufende Dissertation unserer Gründerin Anabel Derlam an der RWTH Aachen Universität, Lehrstuhl Software Engineering. Bei der Suche nach einem Dissertationsthema im Bereich des Software Engineerings entstand die Idee, die beiden Studienrichtungen der Gründerin „Wirtschaftsinformatik“ und „Malerei und Grafik“ zu verbinden.

Da Frau Derlam ebenso als Hochschuldozentin an verschiedenen Hochschulen tätig ist, hatte sie bereits in ihrem Unterricht kurze Erklärvideos als ergänzendes Unterrichtsmaterial eingesetzt. So enstand dann die Idee, wie man wissenschaftliche IT-Themen, die oft schwer verständlich sind, einer breiteren Masse mit Erklärvideos besser zugänglich zu machen und diese auch als Lehrmittel einzusetzen und dies ebenfalls für IT-Themen in Unternehmen zu adaptieren. In diesem Moment war dann das Forschungsprojekt „Draw my Business“ geboren (siehe: „Draw my Business“ – Woher kommt der Name?)

Im Rahmen des Forschungsprojektes hat Frau Derlam dann an verschiedenen Hochschulen ihr neues Lehrkonzept getestet und von Studierenden Erklärvideos erstellen lassen. Bisherige Ergebnisse sind, dass mit einer zweistündigen Einführung in die Erklärvideoerstellung die Studierenden sehr gute Videoergebnisse erzielen können – auch ohne große Vorkenntnisse. So wurde die Forschungsidee und auch unser heutiger Firmenleitsatz zum einen durch die praktische Arbeit als auch durch Umfragen bestätigt, dass heute jeder mit digitalen Medien einfach ein Erklärvideo erstellen kann: „Jeder kann ein Video erstellen!“

ERGEBNISSE IM ÜBERBLICK:

      

Video-Tipp: Ein interner Videokanal für Ihr Unternehmen

Führt man den Gedanken der einfachen Erklärvideoerstellung weiter, kommt man zu dem Schluss, dass auch in Unternehmen Erklärvideos sinnvoll und hilfreich eingesetzt werden können. Denn denken wir daran, wie oft wir schon in YouTube nach Erklärungen, wie z.B. Aufbau- und Bedienungsanleitungen gesucht haben und wie schnell unser Problem gelöst worden ist, auch ohne lange Texte lesen zu müssen.

Da liegt es doch nahe, auch in Unternehmen einen eigenen internen Videokanal zu implementieren, für den dann Mitarbeiter selbst Videos zu ihrem Fachgebiet produzieren können und einfach wie in YouTube allen Mitarbeitern im Unternehmen zur Erklärung zur Verfügung zu stellen. So sind alle Erklärungen 24 Std. verfügbar, auch wenn der Experte einmal nicht erreichbar ist und gleichzeitig wird der Experte auch noch zeitlich aufgrund der zurückgehenden Anfragen entlastet.

 

Betrachtet man dann noch den wirtschaftlichen Aspekt, dann stellt man fest, dass die Beauftragung von teuren Erklärvideo-Firmen neben den hohen Kosten für die externe Erstellung der Erklärvdieos auch zeitliche Nachteile mit sich bringen. Denn wenn der eigentliche Experte in die Lage versetzt wird, einfach selbst ein Video zu erstellen, wird das Video inhaltlich besser und auch schneller erstellt werden können. Genaugenommen führt uns das zu dem Schluss, warum wir heute in Unternehmen so häufig Powerpoint-Dateien einsetzen und nicht einfach an manchen Stellen doch lieber auf diese neue Form des selbsterstellten Erklärvideos zurückgreifen. Denn die Vorteile von Erklärvideos liegen auf der Hand (Siehe Abbildung).

 

WARUM IMMER POWERPONT-FOLIENSCHLACHTEN?

Die Einsatzmöglichkeiten der Erklärvideos sind vielfältig und sie können nicht nur zur internen Erklärungszwecken eingesetzt werden, sondern auch Präsentationen aufregender machen und langweilige Folienschlachten vermeiden. Sehen Sie wie Steve Jobs seine Präsentationen auch durch die Einspielung von Videos aufregend gestaltet. Hierzu bieten wir auch ein Seminar an.

Wir sind der Meinung, dass Erklärvideos neben den klassischen PowerPoint-Präsentationen ein neues digitales Stilmittel der Präsentation sind und in Unternehmen und Hochschulen zum Basis-Know-How gehören sollte.

Aus diesem Grund haben wir auch unsere kostenlosen Robin-Hood-Seminare ins Leben gerufen, denn durch Ihre Seminarbuchung erhält ein Studierender oder ein StartUper ein Erklärvideoseminar kostenlos. So möchten wir das Thema weiter in die Masse tragen.

      

Video-Tipp: Präsentieren wie Steve Jobs.

Da die Resonanz von Studierenden, Professoren und Unternehmen auf dieses Thema so umfangreich ist, bieten wir nun mit unserem Institut für Digitalisierung und Digital Storytelling Seminare & Workshops an, um die Erklärvideoerstellung und die Nutzung von Videokanälen in die breite Masse zu tragen.

Neue Forschungsthemen: Digitalisierung & Innovationen

Basierend auf den Erfahrungen mit den immensen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Medien und des Digital Storytellings in Form von Erklärvideos ist uns bewusst geworden, wie neu die Themen der Digitalisierung für die Unternehmen heute sind und welche vielfältigen neue Möglichkeiten, Einsatzgebiete und Ideen dadurch enstehen können, die heute noch nicht erforscht oder nur teilweise bekannt sind.

Aus diesem Grund haben wir es uns zum Ziel gesetzt weitere Themen der Digitalisierung zu erforschen und mit Hilfe der 15-jährigen Erfahrung in der Unternehmenspraxis unserer Gründerin in anwendbare Praktiken umzusetzen.

Bei unseren Forschungen haben wir festgestellt, dass das Thema Startegisches Management und Digitalisierung nicht mehr voneinander zu trennen sind, wenn man heute als Unternehmen so erfolgreich sein möchte, wie Firmen wie z.B. Google, Nespresso, Amazon & Co. Im heutigen digitalen Zeitalter müssen Firmen ihr Geschäftsmodell häufiger innovieren und nicht nur in Produkte und in Prozessverbesserungen investieren, sondern ganz neue Wege gehen, um nicht den Anschluss an den Markt zu verlieren. Sehen Sie sich den Markt der Videotheken an, denn wo sind die stationären Videotheken heute und wer besitzt heute keinen Netflix-Account – und man bedenke dabei, dass Netflix nicht eine Videothek besitzt!